Manchmal heißt es, dass Printtexte ausgedient haben. Gerade im Marketingbereich scheinen nur noch digitale Inhalte wirklich für Aufmerksamkeit zu sorgen. Aber auch wenn das digitale Marketing mittlerweile fest etabliert ist, haben Printmedien durchaus weiterhin ihre Daseinsberechtigung. Oft ist die Reaktion auf Printmedien positiv, weil sich diese von der Flut digitaler Werbung abheben und als individueller wahrgenommen werden. Wenn Sie planen, Ihre digitalen Inhalte zu übersetzen bzw. lokalisieren, sollten Sie Ihre Printmaterialien nicht vergessen.
Perspektiven der Printmedien
Nicht wenige Experten sind jedoch der Meinung, dass Printprodukte durchaus noch eine Zukunft haben. In einem kürzlich auf CNN veröffentlichten Artikel hieß es, dass viele Unternehmen heute wieder Print nutzen, um frischen Wind in die gängigen Werbestandards zu bringen. Eines dieser Unternehmen ist Airbnb, das gerade erforscht, wie es alle drei Monate besondere Highlights aus drei Städten gleichzeitig mit ansprechenden Inhalten und schönen Fotos veröffentlichen kann. Dabei geht es weniger darum, die Marke Airbnb zu promoten, als Menschen zum Reisen zu inspirieren und zu überzeugen, ihre Dienstleistungen zu nutzen.
Außerdem war in diesem Jahr aus einer hervorragenden Arbeit der PGAMA zu entnehmen, dass Print nicht nur in einigen Geschäftsbereichen eine Notwendigkeit ist, sondern auch ganz innovativ interpretiert werden kann.
Manch einer sagt auch, dass Printmedien das Zielpublikum viel besser ansprechen können als digitale Inhalte. Denn Print bietet immer noch eine Taktilität, die digital nicht erreicht werden kann. Eine aktuelle Arbeit der American Marketing Association kommt zu dem Ergebnis, dass Printprodukte sehr interessant sind, allein weil sie potenzielle Kunden dazu anregen, sie zu lesen. Wenn Sie ein Printprodukt kaufen oder per Post erhalten, enthält dieses quasi den Aufruf, es zu lesen, was bei digitalen Produkten nicht der Fall ist. Wenn Sie die Zeit haben, eine Zeitung zu lesen, dann werden Sie auch die Zeit haben, sich auf die in den Text eingestreute Werbung einzulassen.
Insgesamt kann man sagen, dass es mehr als genug Gründe gibt, die weiterhin für Printmedien sprechen. Ca. 56 % der Verbraucher vertrauen Printmedien mehr als anderen Arten der Werbung. Außerdem sind ca. 7 von 10 US-Amerikaner der Meinung, dass Direkt-Mailing persönlicher ist als jede Art von Online-Werbung. Kleine Unternehmen ziehen zudem einen viel größeren Nutzen aus ihrem Printmarketing mit dem Ergebnis einer Fülle neuer Strategien und einer höheren Rendite.
Wenn Sie also auf die internationalen Märkte expandieren wollen, wäre es eine verpasste Gelegenheit, wenn Sie Ihre Printprodukte NICHT übersetzen würden.
Mit persönlicher Note
Auch wenn E-Mail-Kampagnen personalisiert werden können, ist es der angesprochenen Zielgruppe durchaus klar, dass personalisierte Print-Kampagnen mit wesentlich mehr Aufwand verbunden sind als digitale. Personalisierung geht Hand in Hand mit Lokalisierung. Wenn Sie internationale Kunden haben, werden Sie merken, dass die Reaktion auf hochwertige Marketinginhalte immer positiv ist. Allein mit Standardwerbung auf verschiedenen Kontinenten werden Sie keine positiven Reaktionen erzielen.
Durch eine Kombination von Print- und digitalem Marketing hingegen können Sie hervorragende Ergebnisse erzielen.. Hochwertige Printprodukte werden immer als Plus angesehen. Passen Sie Ihre Inhalte entsprechend an, sodass Sie sich auf Formulierungen, Analogien und andere kulturelle Referenzen konzentrieren können, um die jeweilige Zielgruppe in jedem Land anzusprechen.