Heutzutage ermöglichen hunderte klinische Studien Unternehmen in der Pharma- und Medizinbranche weltweit, ihr pharmakologisches Wissen zu vertiefen und so die Patientenversorgung zu verbessern.
Genaue, professionelle Übersetzungen von Studienprotokollen (CTP – Clinical Trial Protocols) sind eines der Herzstücke für eine effiziente und sichere Durchführung internationaler multizentrischer Studien: Sie ermöglichen die Aufnahme, Behandlung und Überwachung verschiedenster Probanden gleichzeitig. Darüber hinaus fördern effiziente Übersetzungen die Zusammenarbeit zwischen Forschern aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen.
Die Übersetzung von Studienprotokollen wird zwar als wichtig genug für die Rechtfertigung von Studien erachtet, oft jedoch zu spät in eine internationale klinische Studie eingeplant oder ihre Qualität lässt zu wünschen übrig. Wenn so viel auf dem Spiel steht, sollte man den Faktor Übersetzung nicht vernachlässigen, um ein lückenloses Verständnis und eine optimale Anwendung von Studienprotokollen zu gewährleisten.
Wenn Sie auf der Suche nach möglichen Übersetzungspartnern für Ihre klinische Studie sind, sollten Sie unbedingt ein paar grundlegende Faktoren berücksichtigen.
Probanden
Präzise, klar verständliche und umfassende Übersetzungen von Studienprotokollen stellen sicher, dass sich die Probanden bestmöglich über die Ziele, Verfahren und Terminologie der Studie informieren und sicher fühlen. Zweifel, Unklarheiten, Verwirrung und Fehlinterpretationen führen unvermeidlich zu niedrigeren Aufnahmezahlen und höheren Drop-out-Quoten.
Konsistenz
Die Übersetzung von Studienprotokollen sollte so einheitlich wie möglich sein, um die Konsistenz der Studienergebnisse zu gewährleisten. Ein auf Pharmazie spezialisierter Übersetzungsdienstleister hilft Ihnen dabei, das ideale Gleichgewicht zwischen grundlegender Fachterminologie und medizinischem Fachjargon mit klaren, verständlichen Erklärungen zu finden. Dies ist ganz besonders wichtig, wenn es um wissenschaftliche Daten in Einverständniserklärungen und Patient Reported Outcomes (PRO) geht, wo Laiensprache angemessener ist.
Eine Version passt nicht für alle
Bei der Übersetzung von Studienprotokollen geht es um mehr als nur rein sprachliche Übertragung. Eine häufige Beschwerde von Probanden internationaler Studien ist der Mangel an landes- bzw. kulturspezifischen Übersetzungen. Ein erfahrener Übersetzungsdienstleister erkennt kulturelle Unterschiede zwischen Ländern, die an einer internationalen klinischen Studie teilnehmen, und geht auf diese ein. Ein profundes Verständnis von Ethik, Werten und Verhalten ist entscheidend, da diese Aspekte zu Komplikationen führen können – vor allem in der Beziehung mit Probanden, Forschern und Regulierungsbehörden.
Rechtsvorschriften
In einigen Ländern, wie etwa den USA, ist es verpflichtend, Dokumente im Zusammenhang mit klinischen Studien in die jeweilige Landessprache aller Teilnehmer und Forscher zu übersetzen. In Spanien wiederum nicht. Allgemein wird zwar angenommen, dass die meisten Forscher über sehr gute Englischkenntnisse verfügen, dennoch plädieren zahlreiche Regulierungsbehörden und Ethikausschüsse für die Wichtigkeit von Dokumenten in der Landessprache – und dies aus gutem Grunde.
Lokalisierung
Spezialisierte Übersetzungsdienstleister helfen heutzutage Unternehmen in der Pharma- und Medizinbranche dabei, ihre Produkte und Dienstleistungen an die Eigenheiten der verschiedenen Märkte und Regionen anzupassen. Lokalisierungsdienstleistungen berücksichtigen den Inhalt, kulturelle und technische Aspekte, Variationen bei Informationen, Funktionsweise und Gerätedesign sowie andere Faktoren, die für die Qualitätssicherung wichtig sind. Dies ist ganz besonders entscheidend, wenn klinische Studien in Ländern mit unterschiedlichem kulturellen Background durchgeführt werden.
Hinter jeder Qualitätsübersetzung steht ein spezialisierter Fachübersetzer…
Von klinischer Forschung über Zulassungsanträge und Prüfungsverfahren bis zu Herstellung und Marketing. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachübersetzern in jeder Phase der klinischen Studie kann Ihnen Zeit, Kosten und Kopfzerbrechen ersparen.
Es lohnt sich, bei klinischen Studien gleich von Anfang an auf die Unterstützung und Expertise eines spezialisierten Übersetzungsdienstleisters zu vertrauen. So werden Ressourcen effizienter zugewiesen, Verzögerungen vermieden und Dokumente sowohl kulturell wie auch sprachlich in eine angemessene Form gebracht.
Haben Sie Erfahrung mit der Übersetzung von Studienprotokollen? Berichten Sie uns!