Um ein internationales Publikum zu erreichen, muss Ihre Website lokalisiert werden, und dafür reicht es natürlich nicht aus, Ihre Online-Inhalte einfach per Google Translate übersetzen zu lassen. Eine gelungene Lokalisierung übermittelt Ihre Botschaft und die Ihrer Marke in mehreren Sprachen und über kulturelle Grenzen hinweg, damit Sie bei den unterschiedlichen Zielgruppen weltweit den richtigen, von Ihnen gewünschten Eindruck hinterlassen.
Wenn Sie zum ersten Mal eine mehrsprachige Website erstellen oder diese aktualisieren möchten, sollten Sie vorher Folgendes bedenken:
Tipps Lokalisierung Website
1) Sprachauswahl
Die von Ihnen gewählten Sprachen geben den Umfang und die Art des Zielpublikums vor, das Sie erreichen können. Analysieren Sie zunächst Ihren potenziellen Markt, bevor Sie Ihre Auswahl treffen, da Sie einem möglichst großen Publikum individuelle Leistungen bieten möchten. Sie können kulturspezifische Einstellungen vornehmen, um Ihre Reichweite zu vergrößern, indem Sie zum Beispiel dafür sorgen, dass die Suchmaschinen Ihrer Besucher eine bestimmte Sprache wählen.
2) Sprachsensitive stilistische Entscheidungen
Stellen Sie sicher, dass Ihre stilistischen Entscheidungen zu all Ihren Zielsprachen passen. Da in den verschiedenen Sprachen unterschiedliche Interpunktions- und Schriftregeln gelten, sollten Sie Ihr Design und die Schriftarten dementsprechend auswählen.
3) Terminologie
Wählen Sie Schlüsselsätze aus, deren Bedeutung in jedem Fall über die sprachlichen Grenzen hinweg bestehen bleiben muss. Erstellen Sie ein Glossar mit Schlüsselbegriffen, das den Übersetzern und Lokalisierungsexperten als Leitfaden dient, um die sprachlichen und kulturellen Barrieren zu überwinden.
4) Lokalisierung von Multimediadateien
Auch wichtige Videos oder Audiodateien sollten lokalisiert werden. Entweder Sie fügen ein Voice-over in der jeweiligen Sprache hinzu oder Sie entscheiden sich für eine zielgruppenspezifische Transkription bzw. Untertitelung. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, die Sie unbedingt einplanen sollten.
5) Bilder
Vermeiden Sie es möglichst, Texte in Bilder einzubetten, die für mehrsprachige Websites genutzt werden sollen. Die Übersetzung wichtiger Texte, die Teil eines Bildes sind, kann mit erheblichem grafischem Aufwand verbunden sein, der zu dem ohnehin schon komplexen Lokalisierungsprozess hinzukommt. Überprüfen Sie die von Ihnen ausgewählten Bilder auf mögliche kulturelle Probleme, damit Besucher aus anderen Ländern keinen negativen Eindruck bekommen.
6) Kontaktinformationen
Während URL und E-Mail-Adressen bereits international sind, sieht es mit Adressen und Telefonnummern anders aus. Prüfen Sie alle Kontaktinformationen auf Ihrer Website, um sicherzustellen, dass Sie Kunden zu den richtigen Büros vor Ort weiterleiten, sofern vorhanden. Wenn Sie internationale Kontaktinformationen angeben, sollten Sie Ihren Besuchern auch eine kurze Info zu internationalen Anrufen / E-Mail-Protokollen geben.
7) Rechtliches
Informieren Sie sich über die Gesetze, die in den Ländern gelten, auf die Sie Ihre Tätigkeiten ausweiten möchten (am besten beauftragen Sie einen Juristen damit). In einigen Ländern gelten möglicherweise Einschränkungen bezüglich des Marketings, mit denen Sie nicht vertraut sind. Hierzu zählen beispielsweise das Verbot negativer bzw. wettbewerblicher Aussagen oder der automatisierten Datenerfassung. So vermeiden Sie eine Verzögerung Ihres Lokalisierungsprozesses durch mögliche unerwartete Probleme rechtlicher Art.
CPSL bietet seit über 60 Jahren mehrsprachige Lösungen in der Sprachdienstbranche. Wir stehen unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite und passen uns kontinuierlich an neue Anforderungen an.