Heutzutage macht jeder Videos. Egal, ob es sich um audiovisuelle Inhalte für Verkaufs- oder Erläuterungszwecke handelt, um Schulungsinhalte für Mitarbeiter oder um Marketinginhalte zur breiteren Vermarktung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen… höchstwahrscheinlich haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre Videos mit Untertiteln zu versehen. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, was Untertitel sind, wann Videos untertitelt werden sollten und wie man Videos untertitelt.
1. Synchronisieren oder untertiteln?
Die sozialen Netzwerke haben einen wahren Videoboom ausgelöst. Dank der technischen Fortschritte sind Videos heutzutage für jedermann zugänglich und man benötigt kein komplettes Filmteam mehr, noch ein komplettes Orchester oder Scharen von Helfern zum Herumschleppen der Filmausrüstung. Das Erstellen eines Verkaufs-, Schulungs- oder Anleitungsvideos (das noch dazu gut ist) ist mittlerweile mit keinem großen Aufwand oder hohen Kosten verbunden, in Hinblick auf die Qualität sollten Sie jedoch darauf achten, dass Ihre Botschaft beim Zielpublikum richtig ankommt.
Bei der Gestaltung mehrsprachiger Videoinhalte kann sich die Untertitelung gegenüber dem Voiceover als ressourcensparendere Variante erweisen. Auch in den sozialen Netzwerken sind Untertitel die bevorzugte Wahl, da sich die User die Videos oftmals mit geringer Lautstärke auf ihren Smartphones ansehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass untertitelte Videos automatisch auch für Menschen mit Hörproblemen zugänglich sind.
2. „Dafür gibt’s sicher ein Video auf YouTube…“
Auf dem Markt werden Dutzende Untertitelungsprogramme angeboten, ohne menschliche Mitwirkung ist das Vorhaben jedoch zum Scheitern verurteilt. Wenden Sie sich an einen professionellen Sprachdienstleister, um sicherzugehen, dass Ihre Botschaft und Ihre Werte lückenlos, präzise und kulturspezifisch vermittelt werden.
Erfahrene Multimedia- und Sprachdienstleister begleiten Sie durch den gesamten Prozess, der in der Regel folgendermaßen aussieht:
- Transkription
- Übersetzung
- Spotting (Unterteilung der Untertitel in Zeilen)
- Hochladen und Nachjustieren
Ein kompetenter Anbieter mehrsprachiger Dienstleistungen wird Sie außerdem in Hinsicht auf die passende Schriftart und Schriftgröße beraten sowie etwaige Lesbarkeitsprobleme beheben, wenn z. B. Ihre Untertitel die gleiche Farbe haben wie die Oberbekleidung des Sprechers, oder die passende Lösung parat haben, wenn in derselben Einstellung ein Untertitel und ein Namensschild untergebracht werden müssen. Zusätzlich erhalten Sie fachliche Beratung zum Thema Farbcodierung für Menschen mit Sehbehinderung und man wird Ihnen die Vor- und Nachteile von eingebetteten Untertiteln und der Nutzung von Programmen, die die Untertitel für bestimmte Zwecke (z. B. Streaming) über das Bild legen, erklären.
3. Gesprochene Inhalte in Textform
Ein 100% zufriedenstellendes Resultat ist nur mit einer akkuraten Transkription und Übersetzung Ihrer Inhalte gewährleistet. Für das Spotting und die Nachjustierung bietet die BBC ein paar goldene Regeln:
Wortgetreu sein, keine Umschreibungen, Auslassungen oder Kürzungen der gesprochenen Inhalte
Pro Einstellung ein oder zwei Zeilen, unter keinen Umständen drei oder mehr.
Sprachfluss und -geschwindigkeit folgen und natürliche Pausen für das Augen schaffen, z. B.
Sicherstellen, dass sich jeder Satz bequem lesen lässt, auch wenn es hierzu erforderlich ist, den Satz noch eine Sekunde länger eingeblendet zu lassen, nachdem der Sprecher bereits fertiggesprochen hat.
Möglicherweise ziehen Sie auch in Betracht, Untertitel in der gleichen Sprache einzublenden wie der Originalton. Diese Vorgehensweise gehört mittlerweile zum Standard, insbesondere bei Videos für die sozialen Netzwerke. Auf diese Weise machen Sie Ihre audiovisuellen Inhalte nicht nur für jene Menschen zugänglich, die sich diese diskret ansehen möchten, gut untertitelte gleichsprachige Versionen können zudem Nicht-Muttersprachlern beim besseren Verständnis behilflich sein oder aber auch Schlüsselbotschaften zusätzlich unterstreichen.
Ihr Anbieter mehrsprachiger Dienstleistungen kann Ihnen außerdem dabei behilflich sein, eine spezielle Version Ihres Videos mit Untertiteln für Gehörlose oder hörgeschädigte Menschen zu erstellen. Diese Untertitel erscheinen in der Originalsprache des Videos zusammen mit Geräuscheffekten und einer Beschreibung des Sprechers.
Haben Sie schon einmal ein Untertitelprojekt für eine Horrorgeschichte miterlebt? Benötigen Sie Tipps für gelungene Bildschirmtexte?