Multimediaprojekt für EuroparlTV
Alle Nachrichten des Parlaments in 24 Sprachen

Zusammenfassung
Unser Kunde für dieses Multimediaprojekt ist EuroparlTV, der Online-Videodienst des Europäischen Parlaments, einer der wichtigsten Vertreter auf institutioneller Ebene. Das Ziel dieses Fernsehsenders ist die Veröffentlichung der Nachrichten aus dem Parlament mittels kurzen, etwa 1-minütigen Videos. Diese Videos werden in den 24 EU-Amtssprachen untertitelt und über den Web-Kanal sowie über die sozialen Netzwerke übertragen. So werden einerseits aktuelle Nachrichtenvideos des Parlaments ausgestrahlt, die sofort veröffentlicht werden, andererseits gibt es ein Reportage-Format, das längerfristig ausgestrahlt wird.
Zuvor wurde dieser Dienst von einem einzigen Auftragnehmer übernommen, dabei handelte es sich um eine Nachrichtenagentur, die sowohl für die Aufnahme als auch für die Erstellung des Videos und alle Übersetzungen verantwortlich war. Die Vorgehensweise dieses Dienstanbieters setzte die Anwesenheit der Übersetzer in den Einrichtungen des Europäischen Parlaments voraus, um ihre Arbeit auszuführen. Durch diesen Umstand beschränkte sich die Wahl der Fachübersetzer auf die vor Ort verfügbaren, unabhängig von deren fachlichen Wissen, während ein System der Fernarbeit es erlaubt hätte, immer die am besten geeigneten auszuwählen.
Nach einer internen Prüfung entschied die Institution, die Form der Vergabe der Dienstleistung zu ändern und in verschiedene Posten zu unterteilen: Nachrichtenagenturen, eine Produktionsfirma, die technisches Know-how bietet und ein Sprachdienstleister. Auf diese Weise würde jeder Auftragnehmer genau für den Bereich verantwortlich sein, auf den er auch spezialisiert ist. Aufgrund dieser neuen Situation entschied sich CPSL, an der Ausschreibung teilzunehmen und erhielt schließlich den Zuschlag. Die anderen Unternehmen, die den Zuschlag erhielten, waren zwei Nachrichtenagenturen und die Produktionsfirma, die die digitale Technikplattform entwickelte.
Wir bei CPSL sind überzeugt, dass das Multimediaformat viele Möglichkeiten bietet. Unsere Erfahrung erstreckt sich sowohl auf den institutionellen als auch den privaten Sektor und wir bieten Qualität bei der Lokalisierung von Texten in vielen Sprachen und termingerechte Lieferung
Die Herausforderung
- Unverzüglichkeit: Zu den wesentlichen Herausforderungen gehört die unverzügliche Lieferung der Übersetzung in Verbindung mit der Unvorhersehbarkeit der in den Videos behandelten aktuellen Fakten und Nachrichten. EuroparlTV fordert die Übersetzung der Untertitel innerhalb von 2 Stunden in die 5 wichtigsten EU-Sprachen: Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Polnisch und innerhalb von 6 Stunden in die übrigen Sprachen.
- Vielseitigkeit: Unsere Aufgabe ist es nun, das bestmögliche Team vielseitiger Übersetzer zusammenzustellen. Diese sollten die institutionelle Fachsprache kennen, im Bereich der Untertitelung Erfahrung haben, zeitlich flexibel einsetzbar sein und das technische Verständnis für die Arbeit mit einer Online-Plattform haben. Weiterhin sollten sie zu Zeiten verfügbar sein, die mit den Lieferfristen des Kunden kompatibel sind.
- Unvorhersehbarkeit: Aufgrund der in den Videos behandelten, aktualitätsnahen Themen kann es oft zu Änderungen bei den Lieferfristen kommen, die entsprechend zu handhaben sind. Die meisten Videos werden ab 16 Uhr nachmittags gezeigt, üblicherweise im Zeitraum zwischen 17 und 19 Uhr.
- Koordinierung: Schließlich erfordert ein Projekt wie dieses, das an mehrere spezialisierten Anbieter vergeben wird, eine besonders gute Koordinierung und Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Wie konnte CPSL helfen?
Als Anbieter von Sprachdienstleistungen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit den europäischen Institutionen verfügen wir bei CPSL über weitreichende Kenntnis bei der Durchführung institutioneller Projekte, sodass wir rasch die Aspekte herausstellen und unterstreichen konnten, in denen wir einen Mehrwert liefern können:
- 1. Gut etablierte und bewährte Arbeitsabläufe und -verfahren, die die Kontrolle der Qualität und der Lieferfristen gewährleisten, hinzu kommt die Risikoanalyse für jedes Projekt;
- 2. Angewandte Technologie für das Management;
- 3. Angewandte Technologie für die Übersetzung, die Untertitelung und Synchronisation;
- 4. Eine umfassende und flexible Zeitabdeckung durch die weltweite Aufstellung unserer Projektleiter-Teams und unserer Mitarbeiter;
- 5. Skalierbarkeit und mehrsprachiges Angebot durch unser großes Netzwerk an Mitarbeitern auf der ganzen Welt.
- 6. Integrierter Prozess der Videoproduktion dank der Umsetzung der Übersetzerplattform für Untertitel mit einer weitergefassten Technologie. So erreicht man eine bessere Effizienz, nicht nur bei der Veröffentlichung, sondern auch bei der Umsetzung von Aktualisierungen und Korrekturen, im Originalvideo wie auch in den Übersetzungen.
Nachfolgend beschreiben wir den von CPSL entwickelten Arbeitsfluss, um das Projekt optimal abzuwickeln, sodass der Kunde zum gewünschten Zeitpunkt sein Video erhält und gleich veröffentlichen kann.
Die mit der Erstellung des Videos betraute Nachrichtenagentur (France Press bzw. ESN) lädt das Video auf eine speziell für die Entwicklung und Verwaltung dieses Projekts eingerichtete Plattform (WorkSpace). Nachdem das Video hochgeladen ist, erstellt die Plattform einen Job (Auftrag) je Sprache (also 46 Jobs/Aufträge je Video), der einem Fachlinguisten, Übersetzer oder Korrekturleser zugeteilt wird, der für jeden Fall ausgewählt wird, um an diesem bestimmten Video zu arbeiten. Die Technikplattform liefert außerdem den direkten Link zum Video, sodass der Linguist durch das Ansehen den notwendigen Kontext erhält, um die Übersetzung oder Korrektur entsprechend auszuführen. Weiterhin sind die Übersetzer angehalten, auf die Timecodes zu achten, die für alle Sprachen gleich sind, damit die Übersetzungen ähnlich lang ausfallen wie die Originalversion.
Diese Technikplattform ist mit ihren Funktionen eine der Voraussetzungen für den Erfolg des Projekts, da sie die Arbeit aller Beteiligten erleichtert und beschleunigt. Hierauf lädt die Nachrichtenagentur das Video, die Datei mit den dazugehörigen Metadaten (Titel, Beschreibung, etc.) und füllt ein Formular aus, in dem angegeben wird, was in welche Sprache übersetzt werden soll und wann das Veröffentlichungsdatum ist. Auf der Grundlage dieses Formulars und der von der Agentur hochgeladenen Dateien erstellt die Plattform das gesamte Arbeitsmaterial für CPSL. Nach der Übersetzung der Untertitel und der Metadaten integriert diese Plattform die Daten zur Erstellung der 23 Videos, die dann automatisch zu dem vom Kunden programmierten Zeitpunkt veröffentlicht werden.
Für jedes Video gibt es 46 Übersetzer (23 Übersetzer und 23 Korrekturleser), die koordiniert werden
müssen, dabei sind etwaige Änderungen der Zeit und unerwartete Ereignisse zu berücksichtigen. Jede dieser Änderungen oder Ereignisse müssen den übrigen Projektbeteiligten mitgeteilt werden, damit sie diese in jedem Abschnitt des Projekts berücksichtigen können. Wenn zum Beispiel ein Fehler in einem Originalvideo festgestellt wird, wird darüber die Nachrichtenagentur informiert, die das Video erstellt hat, alle beteiligten Linguisten und die Qualitätsbeauftragten (Qualitätsprüfung) des Prozesses.
Ergebnisse & Kapitalrendite
Nach einem Jahr der Zusammenarbeit war – und ist – die Bilanz des Projekts sehr positiv, auch wenn es für alle Beteiligten eine ständige Herausforderung war , nicht zuletzt für den Kunden, dem wir Folgendes bieten konnten:
-
Eine exzellente Koordination aller Projektbeteiligten.
-
Vollständige Projektentwicklung aus der Ferne dank der angewandten Technologien, mit integrierten Tools, die diesen Arbeitsfluss erleichtern.
-
Die Fähigkeit, die Übersetzung in 24 Sprachen innerhalb sehr kurzer Fristen aufgrund dringlicher Veröffentlichungstermine zu bewerkstelligen (25% der Lieferungen innerhalb von 2-6 Stunden, 60% innerhalb von 12 Stunden und die übrigen 15% innerhalb von bis zu 72 Stunden).
-
Hohe Anzahl an Übersetzern, da für jedes Video 46 Linguisten benötigt werden: 23 Übersetzer und 23 Korrekturleser, die koordiniert werden müssen, um die Fristen genau einzuhalten.
-
Rasche Reaktionsfähigkeit auf Änderungen und unvorhergesehene Ereignisse – immer innerhalb von 2 Stunden.
-
Seit dem Projektbeginn (November 2016) wurden ca. 200 Videos eingereicht, das entspricht 400 bis 500 Minuten übersetzte Untertitel.
Durch den Arbeitsfluss konnten wir dem Kunden weiterhin bei der Optimierung von Kosten, Zeit und Ressourcen helfen. Die Ergebnisse spiegeln das hohe Qualitätsniveau der Dienstleistungen wider, was auf die Wahl der Fernarbeit statt der Vor-Ort-Variante zurückgeht. Mit diesen Ergebnissen sind wir bei CPSL besonders zufrieden. Die von uns angebotene Lösung ist ein perfektes Beispiel dafür, wie es möglich ist, sich jedem Kunden anzupassen, sei es für private oder institutionelle Belange, der die Vorteile des Multimedia-Formats für seine Geschäftsstrategien oder die Verbreitung von unternehmensrelevanten Inhalten nutzen möchte.