Durch die Pandemie wird die Trennung von Lernen und traditionellen Klassenräumen weiter vorangetrieben. Sogar das E-Learning mag langsam ein wenig veraltet wirken, wenn man es mit den heutigen neuartigen EdTech-Technologien vergleicht. Um welche Technologien handelt es sich und wie können sie die interaktive (Unternehmens-) Lernerfahrung attraktiver gestalten und bessere Ergebnisse hervorbringen?
Es besteht ein enormer Bedarf an Schulungstools, mit deren Hilfe Unternehmen mit ihren Mitarbeitern in Kontakt treten und den Teams eine schnellere Lernerfahrung in ihrer eigenen Sprache ermöglichen können. Dieser Bedarf zeigt sich in der Veranstaltung unzähliger Webinare, Kurse und Tutorials, die überall auf der Welt gehalten und besucht werden können und die zu einer Revolution im E-Learning geführt haben. Unterstützt durch die Gamifizierung sorgt diese Revolution für eine produktivere Lernerfahrung, bei der die Teilnehmer ihre Ziele rascher erreichen, neues Wissen ansammeln und die Unternehmensziele besser verinnerlichen können. All dies hat enorme Vorteile für die Personalabteilung, die die Gamifizierung oft dazu nutzt, die Arbeitsmoral und den Teamgeist der Mitarbeiter zu fördern. Auch für Firmenabteilungen wie Marketing und Innovation, deren Mitarbeiter auf der ganzen Welt verstreut sind, ist dies ein Gewinn.
Unternehmen nutzen E-Learning und Kurse als Maßnahmen zur Teamentwicklung.
Mithilfe von E-Learning können internationale Unternehmen geschlossen auftreten, ihre Teams aber vor Ort schulen. Schauen Sie doch einmal in unserem YouTube-Kanal vorbei.
Doch der technologische Fortschritt hört nicht bei E-Learning-Kursen auf. Dank der Verfügbarkeit von Big Data können Lernende die Vorteile einer zunehmend individuellen Lernerfahrung nutzen. Die Vierte Industrielle Revolution zeigt, dass die Technologie wie keine andere Metamorphose, die die Menschheit bis heute erlebt hat, unser Leben und Arbeiten verändern wird. In einem solchen Umfeld können Lernerfahrungen schwerlich statisch bleiben, sie werden ihre Teilnehmer eher stärker einbinden und ermächtigen. Diese neue Art der Lernerfahrung wird auch Mitarbeiter in der Weiterbildung betreffen und ihnen einen schnelleren Zugang zu mehrsprachigen Formaten ermöglichen, denn wie wir beobachten können, beschleunigt die COVID-19-Pandemie die Digitalisierung und Remote-Lösungen. Zum Coronavirus sagen Experten übrigens, dass es eine „dritte Welle“ von Problemen verursachen könnte, die hauptsächlich die psychische Gesundheit betreffen: Unternehmen werden in der Pflicht sein, Wege aufzuzeigen, wie sich ihre Mitarbeiter trotz der Entfernung und Maßnahmen des Social Distancing geschützt und verbunden fühlen. Ein Teil der Lösung könnten neue Lernerfahrungen sein, mit denen sich die Mitarbeiter dem Unternehmen gegenüber und auch untereinander näher fühlen.
EdTech ist der neue Trend, mit dem diese umfassenden, neuen Lernerfahrungen zumindest teilweise erfüllt werden. Gemäß iBrain und 100mentors, und wie von Lucy Xu beschrieben, ist EdTech „die Nutzung technologischer Prozesse und Ressourcen, um die Bildung zu verbessern. Dabei handelt es sich um Technologie in Form von Produkten, Apps und Tools, um das Lernen und die Pädagogik für alle Beteiligten am Bildungsweg eines Schülers (Lehrer und Eltern gleichermaßen!) zu verbessern”. Auch wenn die Idee nicht komplett neu ist, hat EdTech laut Xu „bereits einen enormen Einfluss auf die Bildung, wobei viele der Meinung sind, dass wir erst einen kleinen Teil dessen gesehen haben, was uns noch erwartet. Während die Technologie also bereits verfügbar war, können wir sie nun wie nie zuvor nutzen und ihr mögliches Potenzial ausschöpfen. Auf der ganzen Welt schaffen und nutzen Entscheidungsträger im Bildungsbereich neue bahnbrechende Technologien, um die Bildung und die Zukunft der Gesellschaft zu verbessern. Der Aufstieg einer neuen Bildungs- und Lernwelt begann mit Investitionen in EdTech, die sich bis zum Jahr 2020 weltweit auf 252 Milliarden Dollar belaufen sollen.” Für Lernende bietet dies unzählige Vorteile, da die Hauptschwerpunkte von EdTech eine Verbesserung des Lehr- als auch des Lernprozesses sowie eine höhere Effizienz und Wirksamkeit sind.
Welche sind aber nun die neuen Technologien, die EdTech fördern will, um die Ziele einer besseren Einbindung von Lernenden und Mitarbeitern zu erreichen und ein vollumfängliches Lernerlebnis zu bieten?
Nachfolgend haben wir die wichtigsten EdTech-Tends für 2019 zusammengestellt, die die explosive Kraft besitzen, Lernerfahrungen wie nie zuvor zu verändern:
- Virtuelle Realität. Laut Angaben von Investopedia ist „VR eine computergenerierte Simulation, bei der sich eine Person mithilfe elektronischer Geräte wie spezielle Brillen mit Bildschirm oder Handschuhe mit Sensoren in einer künstlichen dreidimensionalen Umgebung bewegen kann. In dieser simulierten künstlichen Umgebung ist der Benutzer in der Lage, eine realistische Gefühlserfahrung zu machen“. EdTech bietet zahllose Möglichkeiten, die von der medizinischen Ausbildung bis hin zur Berufsausbildung reichen. Hier sehen Sie ein Beispiel für den Einsatz virtueller Realität in Wartungskursen:
- Erweiterte Realität (AR) AR ist eine erweiterte Version der realen physischen Welt, die durch die technische Umsetzung digitaler visueller Elemente, Töne oder anderer sensorischer Stimuli geschaffen wird. Durch den Einsatz von AR können Studierende den Inhalt eines Kurses leicht erfassen, verarbeiten und verinnerlichen. Sie bindet den Nutzer stark ein und erfordert – im Gegensatz zu VR – kein Gerät. Es macht das Lernen praxisbezogener und weniger theoretisch und kann auf jeder Ebene der Aus- und Weiterbildung angewendet werden. Hier sehen Sie ein Beispiel für den Einsatz erweiterter Realität für Personalisierungszwecke im E-Commerce (EdTech ist nur eine der Anwendungen dieser neuen Technologien):
- 3D & 3D-Kartierung. „Wenn Objekte innerhalb unserer „haptischen Hülle“ wahrgenommen werden, d.h. im unmittelbaren Raum um uns herum, in dem wir das Gefühl haben, dass wir jedes beliebige Objekt erreichen und berühren können, werden die jeweiligen Neuronen und damit mehr Nervenbahnen aktiviert, wodurch wir uns Dinge besser einprägen können.“, so der EdTech Digest. Während dies bei echten Objekten nicht immer möglich ist, helfen 3D-Animationen den Schülern, mehr Informationen zu behalten, denn „eine Illusion der Berührung, bei der ihre räumlich selektiven Spiegelneuronen aktiviert werden, gibt ihnen eine intensivere Erfahrung“. Hier sehen Sie ein Beispiel zur Anwendung von 3D im Automobilsektor:
Dies sind nur einige der Technologien, die in EdTech eingesetzt werden, um dem globalen Bildungsmarkt einen zusätzlichen Schub zu geben und schnelleres und effizienteres Lernen zu ermöglichen. CPSL ist nicht nur Ihr Lokalisierungspartner, sondern auch Ihr Technikpartner, der Inhalte für das E-Learning der Zukunft anpassen und selbst erstellen kann, wie z. B. Gamifizierung für Unternehmen, digitale Zwillingstechnologie für Schulungszwecke, Animations- und Unternehmensvideoproduktion usw.
Der Ablauf
Wenn wir Ihr E-Learning-Kursmaterial lokalisieren, werten wir es aus und schlagen Ihnen eine Strategie vor. Wir extrahieren Schlüsselbegriffe und erstellen daraus Glossare, die Sie (unser Kunde) dann überarbeiten können. Wir übersetzen und überarbeiten den Inhalt und führen vor der Lokalisierung des Kurses eine umfassende Qualitätsprüfung durch, überprüfen den Text im Kontext und testen ihn, bis er Ihren Erwartungen entspricht. Zusätzlich können wir Ihnen jetzt auch den Mehrwert bieten, Ihren Kurs von Grund auf und in Übereinstimmung mit den EdTech-Prinzipien aufzubauen – wenden Sie sich gern persönlich an uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.
Dank unserem Partnerunternehmen können wir bei CPSL die technischen Entwicklungen vorantreiben und umfassende digitale Lösungen anbieten. Wir können dabei behilflich sein, modernste E-Learning und Multimedia-Projekte umzusetzen.
Melden Sie sich gerne bei uns. Wir finden die besten Lösungen für Ihre Anforderungen!