In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Thema, wie Sie herausfinden können, ob Sie eine Kreativ– oder eine normale Übersetzung benötigen. Dieses Schlüsselelement des internationalen Marketings sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden, und daher sollten Sie alle Informationen sorgfältig abwägen. Sie werden Zeit und manchmal auch Geld sparen, wenn Sie sich für den besten Kurs für Ihr internationales Wachstum entscheiden.
Erst einmal ist es wichtig, dass Sie sich gut überlegen, ob Sie wirklich ein „Universalmodell“ verwenden sollten, wenn es um die Lokalisierung Ihrer gesamten Marketinginhalte geht. Für manch einen hat die Kategorisierung der Inhalte keine große Bedeutung. Für Ihre Inhalte benötigen Sie wahrscheinlich verschiedene Grade und Kombinationen aus Lokalisierung, Übersetzung und Kreativübersetzung, sodass eine Standardlösung Ihren wahren Bedürfnissen nicht gerecht werden dürfte.
Manchmal scheint der Lokalisierungsprozess gut zu laufen, bis ein unerwartetes Problem auftritt, das den Zeitplan durcheinanderbringen kann. Zum Beispiel wird Ihnen von der Kundschaft eines bestimmten Landes auf einmal mitgeteilt, dass ein Werbeslogan, der von Ihrem Unternehmen verwendet wurde, nun keinen Sinn mehr macht. In solchen Fällen wurde wahrscheinlich der falsche Prozess verwendet. Vielleicht wurde der Slogan einfach nur übersetzt, obwohl hier eine Anpassung bzw. Kreativübersetzung hätte erfolgen müssen. Bei der Kreativübersetzung handelt es sich um einen umfassenderen Prozess, der nicht nur die Sprache an sich, sondern außerdem die kulturellen Unterschiede berücksichtigt.
Die gesamten Übersetzungsanstrengungen können umsonst gewesen sein, wenn die Ziele des globalen Marketings nicht von Anfang an ausreichend erfüllt wurden. Es ist wichtig, Ihre Geschäftsziele zu kennen und zu wissen, wie diese je nach Standort abweichen können. Daher ist es entscheidend herauszufinden, wann eine Kreativübersetzung erforderlich und wann eine normale bzw. direkte Übersetzung ausreichend ist. Berücksichtigen Sie hierzu Folgendes:
1 – Kategorisieren Sie Ihre Marketinginhalte
Erstens ist die Kategorisierung wichtig, wenn es um Ihre globalen Marketinginhalte geht. Verschiedene Arten von Inhalten verfolgen natürlich verschiedene Zwecke, für die daher unterschiedliche Ansätze erforderlich sind. So müssen zum Beispiel Sachinformationen, wie die Bedienungsanleitung für ein medizinisches Gerät, so wörtlich wie möglich übersetzt werden. In diesem Fall ist die direkte Übersetzung das Richtige.
Dabei muss außerdem sichergestellt sein, dass auch in der übersetzten Zielsprache der richtige Ton verwendet wird. Um bei kreativen Inhalten den richtigen Ton zu treffen, ist der Prozess ein anderer. Wenn noch persuasive und emotionale Faktoren hinzukommen, ist die Kreativübersetzung ein Muss. Linguisten mit Erfahrung in Kreativübersetzung können gewährleisten, dass der Inhalt auch in der zielsprachlichen Version die gewünschte Wirkung erzielt.
2 – Erkennen Sie, für welche Art von Inhalten die Kreativübersetzung am besten geeignet ist
Hierbei geht es darum, zu verstehen, für welche Inhalte auf jeden Fall eine Kreativübersetzung erforderlich ist. Sich darüber im Klaren zu sein, kann viel Zeit sparen, weil Sie nicht mehr lange darüber nachdenken müssen. Inhalte wie Appstore-Listen, Broschüren, Begleitmaterialien mit viel Text, Slogans, Werbeslogans und Verkaufsunterlagen sollten fast immer kreativ übersetzt werden. Hier hilft keine Wort-für-Wort-Übersetzung, sondern die ursprüngliche Intention muss von Grund auf in der Zielsprache neu geschaffen werden.
3 – Schritt für Schritt
Andererseits setzen Unternehmen, die in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit schlechten Übersetzungen gemacht haben, möglicherweise zu sehr auf Kreativübersetzung. Es ist wichtig, diese nur dann einzusetzen, wenn sie wirklich erforderlich ist. Daher ist es am besten, bei Ihrer Lokalisierung schrittweise vorzugehen. Während einige Materialien, wie die oben genannten, ganz klar eine Kreativübersetzung erfordern, muss bei anderen genauer geprüft werden, welche Methode die richtige ist. Gehen Sie daher jeden einzelnen Aspekt Ihres Projekts genau durch, bevor Sie sich für die eine oder andere Variante entscheiden.
4 – Verwenden Sie ein Pilotprogramm
Nach Beginn des Kreativübersetzungsprozesses ist es oft hilfreich, ein Pilotprogramm mit bestimmten Kontaktpunkten zu verwenden. Globale Marketingkampagnen mit bestimmten Schwerpunkten haben natürlich viele Ziele, die es zu erreichen gilt. Das Pilotprogramm kann Ihnen dabei helfen, den Fortschritt zu überwachen und Feedback des Zielpublikums einzuholen. Wenn Sie diese Informationen haben, ist der größtmögliche Erfolg gesichert.
Mit über 60 Jahren Erfahrung mit erstklassigen Übersetzungen kann CPSL alle Ihre Übersetzungsprojekte im Bereich Marketing und Kommunikation übernehmen, wie zum Beispiel. Mehr. Das CPSL-Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Whitepaper Intelligente MÜ

Alle Vorteile der künstlichen Intelligenz für Ihr Unternehmen
Jetzt lesen!