Eine klare Kommunikation ist grundlegend, wenn man einem Publikum eine Botschaft übermitteln möchte, besonders, wenn auf einer Veranstaltung verschiedene Länder, Kulturen und Sprachen vertreten sind. Trotz zunehmender Globalisierung und Mehrsprachigkeit ist es für einen Redner nicht immer möglich, sich über die verschiedenen Sprachbarrieren hinwegzusetzen, um seiner Zuhörerschaft wichtige Informationen zu übermitteln. In diesen Fällen muss man Dolmetscher hinzuziehen. Dabei kann für bestimmte Veranstaltungen Remote-Dolmetschen die beste Lösung sein. Aber was bedeutet Remote-Dolmetschen eigentlich genau? Wie funktioniert es und wann ist es am sinnvollsten?
Besondere Anforderungen an Technik und Mitarbeiter
Remote-Dolmetschen basiert auf dem Prinzip einer Audio- und Video-Kommunikation über das Internet, womit ein flexibler und rascher Service angeboten werden kann, der die Bedürfnisse jedes Kunden erfüllt. Dieses Remote-System hat zwei wesentliche Vorteile, mit denen die herkömmlichen Vor-Ort-Methoden nicht mithalten können:
Einerseits muss weder der Dolmetscher tatsächlich selbst vor Ort sein, noch müssen große, komplexe Technikanlagen gebucht werden. Das mindert natürlich die Kosten und den Aufwand für die Organisation der Anfahrt der Dolmetscher, besonders wenn mehrere Dolmetscher hinzugezogen werden müssen. Idealerweise sollten die beruflichen Fähigkeiten des Dolmetschers die gleichen sein: entsprechend qualifiziert, Muttersprachler, Experten in verschiedenen Fachgebieten und mit langer Berufserfahrung.
Andererseits benötigt man keine spezielle technische Ausrüstung vor Ort.
Beim Remote-Dolmetschen nutzt man Audio- oder Video-Empfänger oder auch Smartphones, um die Dolmetschleistung von einer kontrollierten professionellen Umgebung an die Zuhörerschaft zu übertragen. Zu einer Remote-Dolmetschleistung mit Qualität gehören üblicherweise:
- Computer
- Audio- und/ oder Video-Ausrüstung
- Smartphones und Apps oder Empfangsgeräte
- eine Internetverbindung.
Die Übertragungstechnik wird vor Ort auf der Veranstaltung aufgebaut, und die Dolmetscher können der Veranstaltung von fachgerechten Büros bei CPSL folgen und sie simultan dolmetschen. Die Verdolmetschung wird dann über ein Empfangsgerät, Video oder eine Smartphone-App an die Zuhörer übertragen, die der Veranstaltung in der Muttersprache folgen möchten.
Wann ist der Einsatz der Remote-Dolmetschtechnik sinnvoll?
- Das Remote-Dolmetschen kann für jede Veranstaltung genutzt werden, bei der ein Redner zu einem mehrsprachigen, multikulturellen Publikum spricht. Das kann vor Gericht, auf Konferenzen, bei Verfahren, bei strafrechtlichen oder polizeilichen Ermittlungen sein.
- Mithilfe des Remote-Dolmetschens können Menschen unterschiedlicher Sprachzugehörigkeit miteinander kommunizieren, wenn die Ressourcen – finanzielle Mittel, Arbeitskräfte oder Technik – begrenzt sind, wenn es um Sicherheitsbelange oder Raumkapazitäten geht oder wenn eine Gruppe zu divers ist, als das dies mit Dolmetschern vor Ort gelöst werden könnte.
Herausforderungen
Für den reibungslosen Ablauf einer Veranstaltung und die Verständigung zwischen Redner und Publikum bedarf es einer angemessenen Konferenztechnik, egal, ob man sich für das Remote-Dolmetschen oder für Dolmetscher vor Ort entscheidet. Daher muss die Technik im Vorfeld unbedingt gründlich geprüft werden. Die Zusammenarbeit mit einem verlässlichen, professionellen Dolmetschpartner erleichtert die Aufgabe und sorgt für die nötige Sicherheit, besonders, wenn die Remote-Dolmetscher von einem kontrollierten Ort aus arbeiten, der über die notwendige Technik und kompetente technische Fachkräfte verfügt, die bei Bedarf eingreifen können. Im Normalfall ist das Profil der ausgewählten Profi-Dolmetscher etwas mehr technikorientiert.
Dolmetscher sind perfekte Multitasker, die auch die nonverbale Kommunikation des zu dolmetschenden Redners und die Reaktionen des Publikums wahrnehmen. Das Remote-Dolmetschen stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, da oft mit Videokonferenzen gearbeitet wird, bei denen mitunter nur der Redner zu sehen ist. Mit dem Fortschreiten der technischen Entwicklung und der Gewöhnung an visuelle und akustische Hinweise und Einschränkungen verbessern auch die Dolmetscher ihre Fähigkeiten und passen sich den unterschiedlichen Gegebenheiten an, die mit einem Einsatz vor Ort oder aus der Ferne verbunden sind.
Als großer Vorteil kann beim Remote-Dolmetschen gewertet werden, dass es praktisch keine Ablenkung mehr durch Kameraleute, Blitzlicht, laute Geräusche oder unerwartete Bewegungen kommt, sodass sich der Dolmetscher ausschließlich auf den Redner und seine Botschaft konzentrieren kann, um diese dem Publikum genau zu kommunizieren.
Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass Zuhörer, die nicht persönlich vor Ort sind, der Veranstaltung vom Büro oder von daheim aus folgen können. Durch diese Möglichkeit sparen sie Geld und Zeit für die Anfahrt und sonstige Ausgaben.
Die Remote-Methode CPSL RIT bietet große Vorteile ohne Abstriche an der Qualität und sorgt für eine ausgezeichnete Benutzererfahrung. Durch die Möglichkeit, auf Transport und Einrichtung der Technik zu verzichten sowie auf die Kosten für Anfahrt, Verpflegung und Unterbringung der Dolmetscher, können wir Ihnen auch sehr wettbewerbsfähige Preise anbieten…
Ist das Remote-Dolmetschen für meine Zwecke geeignet?
Remote-Dolmetschen kann für all jene eine Option sein, die nach Kosteneinsparungen suchen, Sicherheitsbestimmungen befolgen müssen, eine große und sehr diverse Gruppe betreuen und viele Menschen erreichen möchten, ohne dazu Unmengen an Technik oder Arbeitskräften zu benötigen. Dieser Service wird immer mehr genutzt und kann Ihnen dabei helfen, Ihre Kommunikationsziele zu erreichen.
Ein Beispiel für die Vorteile des Remote-Dolmetschens ist die Remote-Dolmetschtechnik von CPSL (RIT), ein benutzerfreundliches, intuitives System für hochwertige Dolmetschdienste mit geringem Aufwand an Kosten und Technik. Um einen Remote-Dolmetscheinsatz für Ihre mehrsprachige Veranstaltung zu planen, benötigen wir folgende Angaben:
- Wann und wo soll die Veranstaltung stattfinden?
- Welche Sprachen müssen abgedeckt werden?
- Das Thema der Veranstaltung
- Die Anzahl der Zuhörer, die eine Verdolmetschung benötigen
Sie können hier einen kostenlosen Leitfaden zur Remote-Dolmetschtechnik herunterladen oder sich mit uns für weitere Informationen.