14/05/2021
LokalisierungSchwebt Ihnen eine Übersetzung Ihrer Website vor? Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie sich diese 6 Fragen stellen:
Denken Sie zunächst daran, dass jede Website einzigartig ist und den Fokus auf ein bestimmtes Thema setzen sollte, wenn sie in mehrere Sprachen übersetzt wird. Es gibt aber einige generelle Regeln, die Sie beachten sollten, damit eine adäquate Übersetzung bzw. Lokalisierung gewährleistet ist. Wenn Sie nicht nur eine attraktive und interessante Website anbieten, sondern auch das Vertrauen Ihrer Leser gewinnen möchten, sollten Sie bei allen Lokalisierungsprozessen 6 grundlegende Punkte im Auge behalten.
- 1) Was ist Ihr Zielmarkt?
Bevor Sie die Übersetzung Ihrer Website angehen, müssen Sie sich über Ihre Zielgruppe im Klaren sein. Welche kulturellen Besonderheiten gibt es? Welche Werte gelten dort? Gibt es lokale Regelungen? usw.
Der jeweilige lokale Markt muss gut erforscht werden, damit Sie Ihren Sprachstil entsprechend anpassen können. Ihre Zielgruppe steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: alle Ihre Inhalte werden auf die Zielgruppe ausgerichtet. Sie müssen sie also gut kennen, auch ihre Vorlieben und Eigenschaften. Damit haben Sie das Rüstzeug, um in jedem Markt zu bestehen.
Das wird Ihnen auch bei der Erstellung einer Liste von Schlüsselwörtern helfen, die gut für Ihr Geschäft sein können.
- 2) Muss die gesamte Website übersetzt werden?
Die Antwort ist ja. Idealerweise sollten Sie alle Inhalte in der Muttersprache Ihrer Zielgruppe bereitstellen. Vielleicht sollte die Frage also lauten: Gibt Ihr Budget das her? Zugegebenermaßen ist eine gute Übersetzung nicht billig. Es gibt aber durchaus Möglichkeiten, Kosten zu senken und zugleich zu einem guten Ergebnis zu kommen:
- Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
- Stellen Sie fest, welche Seiten am wichtigsten sind: Das sind die Seiten, ohne die Ihre Website nicht funktionieren würde. Übersetzen Sie nur diese Seiten, und streichen Sie alles andere.
- Finden Sie heraus, welche Seiten von den Nutzern am häufigsten aufgerufen werden und welche Seiten die meisten Einnahmen generieren. Übersetzen Sie auch diese Seiten.
Wie gelangen Sie an diese Daten? Es gibt mehrere kostenlose Tools auf dem Markt.
- 3) Was soll das CMS (Content Management System) leisten? Was sollten Sie bei Videos, Text und Bildern beachten?
Achten Sie bei der Wahl des CMS zunächst darauf, das es alle gewünschten Sprachen einbindet.
Wenn Sie eine bereits vorhandene Website lokalisieren sollen, sollten Sie dies mit einem einfachen Schritt vorbereiten, der die Website gezielt anpasst. Behalten Sie danach stets die SEO-Positionierung Ihrer Website im Auge.
Das Ranking der Website in den Suchmaschinen (SERP) zeigt, an welcher Stelle die Website in den Google-Suchergebnissen erscheint. Wovon hängt der Google-Algorithmus ab? Der Algorithmus ändert sich fortlaufend.
Vor einigen Jahren kam es für eine Top-Positionierung in der Suchmaschine nur auf den Text im Seitentitel und in den Beschreibungen an. Heute hingegen sind auch die audiovisuellen Inhalte wichtig, die den Nutzern angeboten werden, um besser mit der Website zurecht zu kommen. Dazu gehören auch Unternehmensvideos und Bilder. Denken Sie auch daran, dass YouTube zu Google gehört und Google bei seinen Suchergebnissen auch YouTube-Videos entscheidende Bedeutung beimisst. Wenn bei Sie Synchronisationsleistungen oder Untertitelungen benötigen, kann CPSL Ihnen weiterhelfen.
Auf praktischer Ebene müssen folgende Aspekte beachtet werden:
Text:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website jedes Zeichen jeder Sprache anzeigen kann. Die gängigste Möglichkeit ist UTF-8. Wenn Ihre Hauptmärkte jedoch in Asien liegen, sollten Sie besser auf UTF-16 setzen.
- Passen Sie die Größe Ihrer Seiten dem Inhalt an. Und wenn eine Sprache (wie Arabisch) von links nach rechts gelesen, muss das Seitendesign im Übersetzungsprozess entsprechend angepasst werden.
Bilder:
- Damit Google Bilder zuverlässig in der Suchmaschine indiziert, müssen Sie bei jedem Bild das „alt-Attribut“ ausfüllen.
- Der in den Bildern enthaltene Text kann nicht bearbeitet werden. Außerdem können die Bilder auf Ihrer Website mit ganz unterschiedlichen Konnotationen behaftet sein, die von den einzelnen Betrachtern in anderen Ländern abhängen. Sie sollten daher jemanden, der die Kultur und die Zielsprache kennt, um eine Überprüfung der Website bitten.
- 4) Wie können Sie Ihre SEO-Strategie planen?
Ihre SEO-Strategie ist einer der Schlüssel zum Erfolg Ihres Lokalisierungsprojekts. Daher muss sie von Anfang an geplant werden.
Legen Sie die Struktur Ihrer Domain fest, lokalisieren Sie Ihre Schlüsselwörter und erstellen Sie lokale Zielseiten.
Was erwartet Google von Ihnen? Qualitativ hochwertige Originalinhalte in einer natürlichen Sprache, die von Suchmaschinen korrekt interpretiert werden können. Die Inhalte müssen zugleich für Ihre Zielgruppe relevant sein.
Wie können Sie vorgehen?
- Extrahieren Sie die Kernbegriffe aus Ihrem Ursprungsinhalt und suchen Sie nach zielgruppentauglichen Äquivalenten auf Ihrem Zielmarkt. Erstellen Sie anhand dieser Begriffe hochwertige Inhalte, die zur Verbesserung Ihrer Positionierung beitragen.
- URL-Format. Idealerweise enthält eine URL das Schlüsselwort enthalten, das Sie positionieren möchten, damit Suchmaschinen verstehen, dass die Seite Informationen enthält, die für Ihre Zielgruppe von Interesse sind.
- Meta-Titel. Der Title-Tag bestimmt den Titel einer Webseite. Der Titel gehört zu den ersten Dingen, die ein Internetnutzer zu Gesicht bekommt. Suchmaschinen verwenden den Title-Tag als Kriterium für die Indizierung einer Seite. Sie müssen Schlüsselwörter in den Title-Tag aufnehmen.
- Meta-Beschreibung. Für sie gilt eine Zeichenbegrenzung. Meta-Beschreibungstags haben zwar keinen Einfluss auf das Ranking, sind aber für die Verbesserung der Click Through Rate (CTR) auf den Ergebnisseiten wichtig.
- Header-Tags (H1, H2, H3, usw.) sind für die Positionierung der Website sehr wichtig.
Möchten Sie mehr Informationen über SEO oder darüber, wie Sie eine gute mehrsprachige Lokalisierung Ihrer Schlüsselwörter realisieren können? Laden Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden herunter. Er bietet Antworten auf Ihre Fragen und hilft Ihnen dabei, Ihre Website zu einem erfolgreichen Werkzeug in Ihrer Unternehmensstrategie zu machen.
- 5) Stimmt Ihr Ansatz?
Sie können den Übersetzungsprozess auf verschiedene Arten angehen:
- herkömmliche Übersetzung
Bei diesem Modell behalten Sie die gesamte Verantwortung für die Einbettung und Veröffentlichung Ihrer Inhalte. Dazu gehört die Erstellung eines mehrsprachigen CMS und gegebenenfalls auch der Export und Import von Inhalten.
Diese Möglichkeit bietet sich dann an, wenn Ihr Unternehmen die Lokalisierungsarbeiten ganz oder teilweise übernimmt, oder wenn Sie den Inhalt Ihrer Website regelmäßig aktualisieren wie bei Blogs, Werbeaktionen, neuem Content usw.
- Übersetzungsproxy (Spiegelung/Seitenebene)
Bei dieser Art der Übersetzung kann der Benutzer den Inhalt in seiner Sprache bedarfsweise abrufen. Die Übersetzungen erfolgen automatisch und in Echtzeit, oder sie werden einem von professionellen Übersetzern erstellten Speicher entnommen. Technisch gesehen entspricht dies einer Spiegelung der Website in mehreren Sprachen.
Wann eignet sich diese Art von Übersetzung? Wenn der Inhalt Ihres CMS nicht für die Lokalisierung zur Verfügung gestellt werden kann, wenn Ihre Website sehr komplex ist oder wenn Sie ein Gefühl für die Gegebenheiten in einem neuen Markt bekommen möchten. Ebenso, wenn es bei der Übersetzung vor allem auf die Schnelligkeit ankommt.
- 6) Vergessen Sie nicht: eine mehrsprachige Website muss responsive sein
Angenommen, die Lokalisierungsstrategie für Ihre Website ist vollständig ausgearbeitet und umgesetzt worden. Jetzt können Sie Ihre Website in mehreren Sprachen an den Start bringen, aber Sie stellen plötzlich fest, dass sie nicht mehr synchron ist. Haben Sie an eine vollständige Anpassung der Website für mobile Geräte gedacht? Responsive ist eine Website, wenn sie sich selbst an das Gerät anpassen kann, auf dem die Seite dargestellt wird. Die Statistik zeigt, dass immer mehr Internetverkehr von mobilen Geräten ausgeht, und die Suchmaschine von Google wertet inzwischen Websites ab, die nicht responsive sind. Daher muss Ihre Website vollständig für Benutzer optimiert sein, die mit Ihrem Smartphone darauf zugreifen. Es gibt kostenlose Tools im Internet, z. B. Screen Fly, die Ihnen zeigen, wie der Inhalt in verschiedenen Formaten dargestellt wird.
Wenn Sie die Frage klären möchten, ob Ihr Unternehmen eine Übersetzung und Lokalisierung wirklich benötigt, wenden Sie sich an einen Experten, der einschätzen kann, ob eine Lokalisierung für Sie empfehlenswert ist. CPSL gibt Ihnen detaillierte Informationen zur Vorgehensweise an die Hand hilft Ihnen bei einer zielgerechten Entscheidung, wenn Sie Ihr Unternehmen international ausrichten.
Denken Sie auch an unseren kostenlosen Leitfaden, den Sie hier herunterladen können. Ihm können Sie nützliche Hinweise zur mehrsprachigen SEO entnehmen, und er hilft Ihnen, Ihre Schlüsselwörter in mehreren Sprachen zu positionieren. Auf diese Weise verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit im Internet.
Leitfaden für mehrsprachige SEO

Machen Sie Ihre Website zu einem erstklassigen Aushängeschild für Ihren internationalen Erfolg!
HerunterladenE-Learning Lokalisierung
Planen wir gemeinsam den nächsten Onlinekurs Ihres Unternehmens
Worauf warten Sie noch?