25/10/2022
BiowissenschaftenEine zusätzliche Maßnahme – Rückübersetzungen für die Life-Science-Branche
Wenn viel auf dem Spiel steht, ist jede Vorsichtsmaßnahme gerechtfertigt
Es ist in der Tat keine Übertreibung, wenn man sagt, dass Genauigkeit in den Life Sciences eine Frage von Leben und Tod ist. Blinde Rückübersetzungen bieten noch ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Auch wenn CPSL die regulären Übersetzungsdienste bereits einem rigiden Qualitätssicherungsprozess folgen, gibt es noch einen weiteren Schritt, wenn man hinsichtlich der Patientensicherheit keine Risiken eingehen möchte. Dieser Schritt ist die Rückübersetzung.
Was ist eine Rückübersetzung?
Bei Rückübersetzungen geht es um mehr als einfach hin und her zu übersetzen. Definiert wird sie als Vorgang, „bei dem einer oder mehrere Übersetzer ein bereits in eine andere Sprache übersetztes Dokument auswerten oder erneut in die Ausgangssprache zurückübersetzen, um die Bedeutung zu prüfen.
Wir empfehlen diese Vorgehensweise insbesondere dann (und vielleicht sollte sie sogar verpflichtend sein), wenn es sich um Dokumente für klinische Studien, Formulare (wie Patienten-Einverständniserklärungen), Umfragen, Fragebögen, Protokolle, Anzeigen, Auswertungen, Berichte, Marketingmaterialien oder sonstige Inhalte mit sensibler oder Hochrisiko-Information handelt.
Dies ist eine wesenteliche Maßnahme vor der multinationalen Markteinführung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Gebrauchsanweisungen und Handbüchern und stellt eine Qualitätssicherungsmethode dar, die eine zusätzliche Garantie für die Genauigkeit bietet.
Wer übernimmt die Ausführung von Rückübersetzungen?
Es liegt auf der Hand, dass Rückübersetzungen von Sprachexperten durchgeführt werden sollten, die nicht an der ursprünglichen Übersetzung in die Zielsprache beteiligt waren. Die gewählte Person sollte kein Vorwissen zu den Zielen oder dem Kontext des Projektes haben, sodass die Rückübersetzung natürlich nie mit dem ursprünglichen Ausgangstext identisch sein kann. Dieses hocheffiziente Hilfsmittel der Qualitätssicherung kann von Kunden, Agenturen und Übersetzern gleichermaßen eingesetzt werden.
Idealerweise handelt es sich beim Übersetzer um einen Muttersprachler, der auf dieses Fachgebiet spezialisiert ist und Erfahrung mit diesen Projekten hat, nicht aber an der ursprünglichen Übersetzung beteiligt war. CPSL verfügt über eine große Auswahl qualifizierter Übersetzer, mit denen Sie auf der sicheren Seite sind.
Wenn jedes auch noch so kleine Detail entscheidend ist
Eine Rückübersetzung mag stilistisch oder bei der Verwendung der Terminologie nicht vollständig mit dem Quelltext übereinstimmen. Es kann also vorkommen, dass der ursprüngliche Übersetzer ein Wort gewählt hat, das der Rückübersetzer durch ein Synonym ersetzt. Gleiches gilt für die Zeichensetzung, also verwendete Punkte und Kommas. Aus diesem Grund sind Rückübersetzungen nie mit dem Original identisch. Es gibt aber keine bessere Alternative um mögliche Missverständnisse und Fehler aufzuzeigen.
Einen Unterschied, den diese Übersetzungen im Vergleich zu „normalen“ Übersetzungen aufweisen, ist, dass sie so wortgetreu wie möglich übersetzt werden, um die Bedeutung der Übersetzung genau wiederzugeben, anstelle der sonst üblichen, etwas freieren Übersetzung, um die Nuancen gut zu vermitteln. Die Rückübersetzung deckt auch kleinste Fehler oder Missverständnisse auf.
Wer führt bei CPSL die Rückübersetzungen durch? Bei CPSL werden diese sensiblen Projekte von unseren Projektmanagern nur „Subject Matter Experts“ (Sachgebietsexperten / SME) zugewiesen, die Muttersprachler der Zielsprache sind. Sie sind auf das jeweilige Fachgebiet spezialisiert, haben bereits Erfahrung mit diesen Projekten, waren aber nicht an der ursprünglichen Übersetzung beteiligt. Diese Übersetzer arbeiten „blind“ und haben keinen Zugang zu Referenzmaterialien oder dem Quelltext, da dies sonst eine unvoreingenommene und genaue Arbeit behindern würde.
Ist eine Rückübersetzung wirklich notwendig?
Wie bereits erwähnt, schützt dieses Verfahren vor potenziell tödlichen Fehlern in Fachtexten, technischen Übersetzungen und medizinisch relevanten Materialien. Selbst einfachste, scheinbar harmlose Aussagen können in der Übersetzung etwas anderes bedeuten. Wir alle kennen witzige und mitunter haarsträubende Beispiele von Übersetzungsfehlern, die nicht beachtet wurden. In einem informellen Gespräch machen solche kleinen Unterschiede vielleicht nicht viel aus, aber in der Life Sciences Branche ist Genauigkeit einfach unverzichtbar.
Es ist möglich, dass der Übersetzer bei der Rückübersetzung in seiner Wortwahl von der Originalübersetzung abweicht. Dann hat der Kunde die Wahl, entweder den einen oder den anderen Begriff zu verwenden.
Rückübersetzung bei CPSL
Bei CPSL werden die meisten Rückübersetzungsprojekte in drei Schritten abgewickelt:
- Schritt 1: Rückübersetzung: Ein nicht am ursprünglichen Auftrag beteiligter Übersetzer nimmt die Rückübersetzung in die Ausgangssprache vor.
- Schritt 2: Vergleich: Originaltext und Rückübersetzung werden auf Abweichungen überprüft.
- Schritt 3: Wir schauen uns die Unterschiede genau an und wählen je nach Absicht des Kunden für die beste Option. Bei unterschiedlich übersetzten Sätzen entscheiden wir uns für die beste Option (in Bezug auf Kontext, Kundenterminologie, Fehler usw.), um nach Abschluss des gesamten Rückübersetzungsprozesses eine „endgültige“ Version zu erstellen.
Ablauf der Rückübersetzung
Die ultimative Korrekturgarantie für Lokalisierungsprojekte in der Medizin
Wir müssen ganz ehrlich sein: Diese Projekte sind ein zusätzlicher und zeitraubender Schritt. Deshalb ist eine rechtzeitige Planung grundlegend bei medizinischen Projekten. Wenn Sie Ihre Übersetzungen planen, sollten Sie Zeit für die Übersetzung, das Lektorat und die Rückübersetzung sowie einen Spielraum für Unvorhergesehenes einplanen. Nur so können Sie sichergehen, dass Ihre Produkteinführungen planmäßig verlaufen und die strengen Vorgaben eingehalten werden, um Ihr Unternehmen und Ihre Zielgruppe bestmöglich zu schützen.
Das speziell für Life Sciences zusammengestellte Übersetzerteam bei CPSL bewältigt auch schwierigste Projekte.
Wir wissen, dass Sie klare, akkurate und kulturell angepasste Übersetzungen für Ihr Zielpublikum benötigen. Ebenso sind wir uns bewusst, dass einige Übersetzungen für die Medizin und Pharmazie zusätzlich abgesichert werden müssen. Diese doppelte Absicherung ist nicht für alle Inhalte erforderlich, aber wir empfehlen die Rückübersetzung als zusätzlichen Schritt in Ihrem normalen Qualitätssicherungsprozess, wenn es um sensible Materialien wie Texte zu Medikamenten, klinischen Studien, Medizingeräten und zum Wohle der Patienten geht. Es dauert zwar länger und verursacht zusätzliche Kosten, aber im Bereich Life Sciences ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen.
CPSL blickt auf eine bewährte Zusammenarbeit mit Life-Science-Unternehmen zurück. Unser Team verfügt über ein branchenweites Fachwissen in den Bereichen Herstellung und Regulierung von Medizinprodukten, in der Abwicklung klinischer Studien und Compliance von Pharmaunternehmen. Darüber hinaus garantiert unser großer Pool an hochqualifizierten Übersetzern, dass jederzeit neue Sprachexperten zur Verfügung stehen.
Übergehen Sie nicht diesen wichtigen Schritt als Teil Ihrer Dokumentenverarbeitung! Fragen Sie uns, wie Sie Ihre Dokumente jetzt noch sicherer machen können! Wir informieren Sie gerne ausführlich über den Ablauf, die Fristen und die Preise. Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne!
Ihr Tor nach Europa... Warten Sie nicht bis zum letzten Moment!

Machen Sie sich fit für die EU-Verordnung über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika!
Laden Sie jetzt Ihr Whitepaper herunter!Whitepaper Intelligente MÜ

Alle Vorteile der künstlichen Intelligenz für Ihr Unternehmen
Jetzt lesen!E-Learning Lokalisierung
Planen wir gemeinsam den nächsten Onlinekurs Ihres Unternehmens
Worauf warten Sie noch?