Wenn man über nachhaltiges Gesundheitswesen und die Nachhaltigkeit von Medizinprodukten spricht, kommt man am Thema Kunststoffabfälle nicht vorbei. COVID-19 machte den Bedarf an Milliarden von Einwegprodukten unabdingbar und unsere Bedenken in Bezug auf Kaffeelöffel und Trinkhalme aus Plastik wurden unbedeutend. Doch nun, da diese Phase der Pandemie offensichtlich hinter uns liegt, rückt die ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen wieder in den Mittelpunkt.
Da die Wertschöpfungsketten für Kunststoffe zunehmend grenzüberschreitend sind, sollten Probleme und Chancen im Zusammenhang damit im Lichte internationaler Entwicklungen gesehen werden, die daher Herausforderungen in Bezug auf Dokumentation, Kommunikation und Sprache mit sich bringen. Nach jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit der Gesundheitsbranche als Mitglied des Global Compact und dank unserer Partnerschaft mit der Deutschen Handelskammer für Spanien sind wir von CPSL in einer einzigartigen Position, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern und Ihre Compliance im Umweltbereich zu einem Markenzeichen für Ihren Erfolg im nachhaltigen Gesundheitswesen zu machen.
Was also bedeutet Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen?
Das Ziel besteht sicherlich darin, aktuelle Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu gefährden. Seit den späten 1970er Jahren werden jedoch von der Industrie als Einwegprodukte gekennzeichnete Medizinprodukte hergestellt, d. h. Produkte, die für die Verwendung an einem Patienten bestimmt sind und dann entsorgt werden. Dies ist nunmehr unvereinbar mit der europäischen Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft.Die Absichten könnten nicht besser sein, aber wie können diese Ziele erreicht werden?
- Mehr nachhaltige Materialien für das Gesundheitswesen
Dies kann durch die Senkung der Anzahl an Materialien erreicht werden, um die Wiederverwertbarkeit zu verbessern, und indem Faktoren wie Transport, Abbauprozesse, emissionsarme Produktion und Erneuerbarkeit berücksichtigt werden. Manchmal sind nachhaltige Materialien unsicher oder ihre Leistungsmerkmale sind unzureichend. Außerdem werden viele Materialien einfach aus Imagegründen oder auch aus rechtlichen Gründen nicht verwendet.
- Nutzungsdauer
Die nachhaltige Verwendung von Medizinprodukten über ihre Nutzungsdauer hinaus kann sowohl gefährlich als auch rechtlich problematisch sein. Eine längere Nutzungsdauer mit geringeren Service-Anforderungen kann jedoch zu einer verbesserten Ökobilanz führen.
- Verwendung und Entsorgung
Die Nachhaltigkeit bei der Entsorgung oder Wiederverwendung von Medizinprodukten hängt in der Regel von den verwendeten Materialien, den Produktionsmethoden und der Art des Produkts ab. Die Europäische Union konzentriert sich derzeit auf die geplante Obsoleszenz von Konsumgütern.
- Nachhaltigere Verpackungen für Medizinprodukte
Dies ist eine große Herausforderung für Hersteller von Medizinprodukten, die sterile Produkte wie Nadeln und Katheter herstellen, denn diese müssen aseptisch verpackt werden und erzeugen häufig erhebliche Abfälle. Außerdem bedeutet eine neue Verpackung möglicherweise eine Änderung des Designs, was eine Prüfung und erneute Zertifizierung durch eine benannte Stelle erfordert.
- Unternehmensstruktur
Neben den produzierten Materialien müssen auch andere Unternehmensaspekte nachhaltig gestaltet werden, um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen und zur Rettung des Planeten beizutragen.
Nachhaltige Gesundheitsversorgung, Dokumentation und Kommunikation
Den meisten Unternehmen ist bewusst, dass sie die sich ändernden Märkte genau beobachten, Forschungsanstrengungen unternehmen und ihre Produkte und Unternehmensstrukturen an neue Anforderungen anpassen müssen, was eine zeitaufwändige Aufgabe darstellt. Aus diesem Grund ist CPSL ein geschätzter Partner für Unternehmen, die im Bereich der Medizinprodukte tätig sind. Wir können Sie bei jedem Schritt unterstützen, indem wir Sie über die neuesten Möglichkeiten auf dem Laufenden halten und Ihre internationale Expansion durch effizientes und sachgerechtes Kommunikations-, Sprach- und Dokumentenmanagement erleichtern, für das Sie Lokalisierungsdienste benötigen werden.
Wir sind nicht nur auf die Übersetzung aller herkömmlichen Textsorten der Gesundheitsbranche spezialisiert, wie z. B. klinische Studien, medizinische Berichte und Prüfberichte, MRTs, Röntgenbilder, Einwilligungserklärungen, Chargenherstellungsberichte (BMR), pharmazeutische Dokumentation usw. Wir sind auch qualifiziert, die neuen Arten von Nachhaltigkeitsdokumenten für Medizinprodukte zu bearbeiten, die für die Zertifizierung der komplexen Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft erforderlich sind, unter Einschluss aller wichtigen Akteure, von den Herstellern und Händlern von Kunststoffverpackungen und Medizinprodukten bis hin zu Recyclingunternehmen, Einzelhändlern und Verbrauchern.
Wie sehen diese neuen Dokumente aus?
Die EU hat bereits einen Entwurf der europäischen Lieferkettenrichtlinie verabschiedet, die von den Herstellern mit Sicherheit die Abgabe von Grundsatzerklärungen, die Durchführung von Risikoanalysen, die Einrichtung von Beschwerdemechanismen und die Veröffentlichung transparenter Berichte verlangen wird. Das klingt vielleicht entmutigend. Sie können jedoch sicher sein, dass CPSL Ihnen bei allen Aspekten dieser neuen Aufgaben zur Seite steht. Sie können sich auf das Fachwissen von CPSL in den Bereichen Kommunikation, Dokumentenmanagement, Sprache und Technik zur Unterstützung bei den anstehenden Anforderungen für Folgendes verlassen:
- toxikologische Risikobewertungen
- biologische Beurteilungen
- extrahierbare Stoffe
- Biokompatibilität
- Defizitbewertung
- Übermittlungsberichte
- Prüfplanstrategien
Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Übersetzungspartner sind, der Sie bei der Bewältigung der sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen unterstützt, sind Sie bei uns genau richtig. CPSL ist bestrebt, Exzellenz in der Nachhaltigkeit zu Ihrem größten grünen Erfolg zu machen.
Ihr Tor nach Europa... Warten Sie nicht bis zum letzten Moment!

Machen Sie sich fit für die EU-Verordnung über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika!
Laden Sie jetzt Ihr Whitepaper herunter!